Vor einigen Wochen waren wir gleich zwei Mal als Workshopmoderatoren eingeladen:
"Die Krux des lateralen Führens!"
Wie es der Zufall will, konnten wir unsere Erfahrungen aus einer
parallel laufenden PM-Implementierung nutzen.
Ein formalistischer Entwicklungsleiter möchte dass seine
Projektleiter*innen "agiler" arbeiten. Ein Widerspruch in sich!
Das Projektbüro und der Auftraggeber fordern kleinschrittige Projektplanungen,
als Voraussetzung für ihre strategischen Auswertungen.
Die kundenorientierten Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen
arbeiten freestyle und nicht nach den geforderten Regularien.
Die Projektleiter*innen befinden sich tatsächlich in einem Spannungsfeld!
Unser Ansatz ist:
"Die Kunst des Lateralen Führens ist Surfen auf dem Chaos!"
Unsere Seminare sind Surfkurse für Projektleiter*innen.
Wir bieten Ihnen Methoden, mit denen Sie mehr persönliche Stabilität,
Gelassenheit, Klarheit und Entscheidungssicherheit (auf der Welle) gewinnen.
Sie üben die passenden Ansätze von Motivation, Teambildung und Führungsstilen
Sie erkennen an sich selbst wie die Methoden wirken
Sie reflektieren Ihre Haltung an eigenen Fällen
Sie üben den Umgang mit Frust und Demotivation
Sie erkennen welcher Führungsstil für Ihre Situation passt
Sie erkennen wie sie die Spannung zwischen PMO und Projektrealität reduzieren können
Sie erkennen als PMO-Leiter*innen, wie sie mit einem angemessenen PM
die Projektarbeit unterstützen können
Mögliche Trainingsinhalte
Ziele, Strategie, Organisation, Methoden, Mindset, Informationsmanagement
Neurobiologie und unterschiedliche Motivationstheorien
Woher kommen unsere Verhaltensmuster?
OK:OK Haltung, Drama-Dreieck nach Karpmann: Retter Opfer, Verfolger. Wer sind Sie selbst?
Lateral führen, ohne disziplinarische Mittel
Umgang mit Killerphrasen in komplexen Situationen, mit schwierigen Teilnehmern
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Auftragsvergabe an Teammitglieder und Controlling von Arbeitsergebnissen
Angemessene Instruktion von Teammitgliedern
Feedback geben: konstruktiv und ressourcenstärkend
Der Prozess von der Gruppe zum Team und
Teambildung nach Tuckmann
Kompetenz-Typen nach Riemann
Flow-Theorien, Haltung von Milton-Erickson
Herbeiführen von Entscheidungen in Lenkungskreis, Teamsitzung
Protokoll- und Entscheidungstechniken in Gremien
Voraussetzungen für strategische PM- und PMO-Einführung in inhabergeführten KMU
Umgang mit Rollenkonflikten: Experten/Team/Projektleiter/Linie
Konstruktiv De-eskalieren
„Mein inneres Team"
Profil des Projektleiters
Umgang mit Projektrisiken
Stakeholder (interne/externe) identifizieren,
Projekt-Netzwerke aufbauen
Marketing- und Lobbyarbeit für das Projekt, auch im politischen Kontext
u.v.a.m.