Asymmetrische Fronten, ein politischer Begriff; bedeutet übertragen auf die Herausforderungen des Projektleiters:
Die "alten" Treiber Termine, Qualität, Kosten und schnelle Veränderungszyklen werden ergänzt durch volatile Auftraggeber, zunehmend aktive Interessensgruppen und Verbände die auch indirekt auf das Projekt einwirken.
Damit nicht genug ändert sich zunehmend das Verhalten der Teammitglieder.
Sie wünschen sich Transparenz, Teamfeeling, Toleranz und Respekt, ....
Sie orientieren sich mittlerweile an den
NEW-WORK-TRENDS: AGIL, WORK-LIFE-BLENDING, PERMANENT BETA, HOLOCRACY, ... .
Der Projektleiter braucht souveräne, verlässliche Kollegen, ...
Jedoch die Verbindlichkeit von Zusagen sinkt.
Leider kann sich der Projektleiter seine Projektbedingungen, seine Stakeholder und seine Teammitglieder meist nicht aussuchen.
Welche Haltung und Methoden braucht ein Projektleiter in einem volatilen, agilen, asymmetischen "Umfeld"?
Wie kann er im System handeln um Handlungsfähigkeit herzustellen?
Es ist für den Projektleiter komplizierter geworden allem gerecht zu werden, politische, unternehmerische, menschliche, sachliche, gesetzliche Parameter zu berücksichtigen und sich und die Entscheidungen im Nachhinein legitimieren zu können.
Wie können Sie als Projektleiter Haupt- und Nebenwiderspüche erkennen, sortieren,
priorisieren und dann entscheiden was kommt zuerst, was später und was nicht?
Wie gehen Sie mit "FAKEs" um, wie vereinbaren Sie gemeinsame "Wahrheiten" und Verbindlichkeiten?
Dieses Seminar bietet Ihnen Möglichkeiten und Methoden mit denen Sie etwas mehr persönliche Stabilität, Gelassenheit, Klarheit und Entscheidungssicherheit gewinnen.
Sie üben die aktuellen Ansätze von
Motivation, Konflikt, Teambildung und Führungsstilen
Sie reflektieren Ihre eigene Haltung
Sie erkennen an sich selbst wie die Methoden wirken
Sie reflektieren Ihre Haltung an eigenen Fällen
Sie üben den Umgang mit Frust und Demotivation
Sie "erkennen" welcher Führungsstil für Ihr Projekt passt
Mögliche Trainingsinhalte
Neurobiologie und unterschiedliche Motivationstheorien
Woher kommen unsere Verhaltensmuster?
OK:OK Haltung, Drama-Dreieck nach Karpmann: Retter Opfer, Verfolger. Wer sind Sie selbst?
Lateral führen, ohne disziplinarische "Mittel"
Umgang mit Killerphrasen in komplexen Situationen, mit schwierigem Teilnehmer
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Auftragsvergabe an Teammitglieder, Controlling von Arbeitsergebnissen
Feedback geben: konstruktiv und ressourcenstärkend
Der Prozess von der Gruppe zum Team,
Teambildung nach Tuckmann
Kompetenz-Typen nach Riemann
Flow-Theorien, Haltung von Milton-Erickson
Herbeiführen von Entscheidungen in Lenkungskreis, Teamsitzung
Protokolltechniken in den PM-Gremien
Voraussetzungen für strategische PM- und PMO-Einführung in KMU
Umgang mit Rollenkonflikten: Fachmann/Projektleiter/Linie
Konstruktiv De-eskalieren
Innere Antreiber: „Mein inneres Team"
Profil des Projektleiters
Umgang mit Projekt-Risiken
Stakeholder (interne/externe) identifizieren,
Projekt-Netzwerke aufbauen
Marketing- und Lobbyarbeit für das Projekt, auch im politischen Kontext
u.v.a.m.