Hannes Seitz:
"Für mich ist es wichtig, Kontakt und Passung herzustellen,
zu integrieren, locker zu bleiben und lange Freude an der Arbeit zu empfinden.
Das bedeutet klar in der Sache zu sein, auf hohem menschlichen Niveau.
Das kann eine Gratwanderung sein, die Luft wird dünn,
wir sind alle mit einem Seil verbunden und wollen gemeinsam, ohne Absturz,
die nächste sichere Station erreichen."
- Sortieren Übersicht und Transparenz im Projekt schaffen
- Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit herstellen
- Die notwendigen Strukturen und Gremien organisieren
- Alle Projektbeteiligten orchestrieren
- Die Projektbeteiligten zur Projektübernahme befähigen
Auftragsklärung mit den Stakeholdern
- Klärung der Erwartungen und der Rollen
- Klärung der Eskalationsstufen von Lieferanten bis zum Kunden
- Klären von Gelingens- und Abbruchkriterien, ...
Übernahme der Projektleitung
Überarbeiten, strukturieren der vorhandenen Planungen
-Projektauftrag, -Scope
-Projektziele, Liefergegenstände
-Projektstrukturplan, Arbeitspakete, Ressourcen-, Kapazitätsplanung
-Stakeholder-Integration, -Beteiligungskonzepte
-Projektterminplanung, Systeme, Baugruppen, Teile, Prozesse
-Projekt- und Produktwirtschaftlichkeitsbetrachtungen
-Projektrisikobetrachtungen
-Projektvertragsprüfung und -gestaltung
-Claim-Management, ...
Moderation von
- Teamsitzungen mit Lieferanten und Kunden
- Lenkungskreisen
- Lessons learned Meetings
- Prozessoptimerungen, ...
Intergration von
- Experten, Teammitgliedern, künftigem Projektleiter
- Ausbildung der Projektbeteiligten in PM-Methoden, ...
Einarbeitung der "festen" Projektleitung
Coaching der Betroffenen
Nebenprodukte
- Definition eines PM-Vorgehensmodells für Produkttypen
- Etablieren eines Projektbüros (PMO), Reporting
- Standards zum Planen, Controllen, Berichten, Entscheiden
- Etablieren einer Eskalations- und Entscheidungskette
- Unterstützung beim rekrutieren künftiger Projektleiter
- PM-Check Nach der Übergabe:
- Potenzial-Analyse der Projektarbeit
- Performance des neuen Projektleiters
- Umsetzung der Methoden
- Umgang mit Nachträgen
- Stabilität der PM-Prozesse, ...